Maximilian Bähring
Hölderlinstraße 4
60316 Frankfurt a.M.
Fax: 069/678341634
maximilian@baehring.at
vorab als Fax: 069/450902-11
Fräulein Burghardt
bock legal
Reuterweg 51-53
60323 Frankfurt a.M.
20. Mai 2015
FRECHHEIT ? SCHUTZGELDERPRESSUNG IST DAS
Frau Burghartd!
Soeben, 20. Mai 2015 ehralte ich per Einschreiben Einwurf ihr Schreiben mit dem Versuch mir eine Unterlassungserklärung abzupressen.
Es wird Strafanzeige gegen Sie erstattet wegen Nötigung! Ich bin Datenschutz/Netzaktivist und als solcher habe ich etwas gegen Abmahnanwälte. Wer mich dazu erpressen will ihm als Anwalt horrende Gebühren zu bezahlen die von der Höhe her ganz sicher nicht dem ? nur im Falle eines letztinstanzlichen Klagverlustes -BRAGO/RVG Satz entsprechen ist bei mir gerade richtig. Das klage ich durch bis zum EUGH wenn es sein muß. Ich bin gerade wieder in Strasbourg beim europäischen Gerichtshof für Menschenrechte mit einem Verfahren in dem es um Anwaltsgebührenerstattung geht. Sie als Jurist sollten am besten wissen daß man vor Gericht kein Recht bekommt allenfalls ein urteil (denn zu Recht kommt man nur durch Recht also etwa bei Tatvorsatz-Nachweisbarkeit).
Bei ?zentral-bank.eu? bin ich der falsche Ansprechpartner. Wenn Sie nicht wollen daß eine Domain die eventuell gegen Markenrecht verstößt verwendet wird dann wenden Sie sich an die für die Topleveldomain ?.eu? zuständige Registry, die Eurid, die alleine Abhilfe schaffen könnte. Was die third level domain ?central.banktunnel.eu? angeht deren Delegation mir als Domain-Inhaber des Namens ?banktunnel.eu? obliegt so kann ich hier keinerlei Markenrechtverletzung feststellen. Der Namensbestandteil Tunnel bezieht sich auf Tunnel wie in einem VPN.
Die ?zentral-bank.eu? Domains ist als solche auch nicht schützbar weil es von Zentralbanken gleich mehrere innerhalb der EU gibt. Ich habe mich informiert. Die gesetzlichen Regeln der EU sehen vor daß bei mehreren konkurierenden Institutionen mit einem Anspruch innerhalb EU-Europas diejenige den Zuschlag bekommen soll in deren Sprache ein Domainname verfasst ist. ?Central-Bank.EU? würde insofern der britischen Krone gehören weil ?Central-Bank? ein englischsprachiger Begriff ist. Insofern könnten theoretisch auch noch zumindest die Deutsche Bundesbank oder die Bank Austria Ansprüche anmelden. ?/-2-
-2-
Was die SSL-Zertifikate
der vorgenannten Domains angeht: Nach eingehender Prüfung durch den
Registrar (Comodo) wurden mir diese übertragen.
Hintergrund meiner Angebote im Netz:
Seit meinem fünfzehnten Lebensjahr betreibe und warte ich Netzwerke, schon mit 15 Jahren habe ich Geschäftsreisen (nach Hamburg) unternommen um die bundesweiten (damals noch lokalen) Netze einer internationalen Human-Resources Consultancy (den EDV-Support derer internationalen Verbands-Partner-Niederlassungen in 35 Ländern dieser Erde von Kanada bis Australien ich ab dem 23. Lebensjahr als geschäftsführender Gesellschafter der outgesourcte EDV-Abteilung dieses Unternehmens übernahm) zu betreuen. Am Tage meines 18. Geburtstages stand ich bei Öffnung des Rathauses in Bad Homburg beim Gewerbeamt um meine Selbständigkeit anzumelden. Ich betreibe vom Know-How her Netzwerke auf Niveau von Autonomen Systemen (AS21158) und bin weitestgehend gleichbrechtigt etwa mit der Deutschen Telekom was das Routing im Internet angeht. Ich habe eine komplett selbstgebaute eigene, auf Routing- und Serverdienste spezialiserte Linux-Distribution erschaffen.
Mein aktuelles, - hobbymäßig, ich bin im Prinzip Frührentner - betriebenes Netzwerk erstreckt sich ? neben Deustchland - von New York über London bis Tokyo. Geografische Verteilung war notwendig geworden nachdem man verstärkt DDOS- Attacken, unter anderem von Israel aus, auf meinen Name- Server gefahren hatte. Insofern ist weitaus mehr als fraglich ob ein deutsches Gericht zuständig wäre.
Ich bin einer der Aktivisten hinter ?Freiheit Statt Angst? und engagiere mich ? etwa mit Demo-plakate kleben ?für den Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung, mein damaliger Kontakt ist inzwischen bei der Piratenpartei die maßgeblich aus der Bewegung heraus Zulauf bekommt.
Ich bin ein Freund kostenloser
Angebote im Netz wie etwa Wikipedia. Nun wollte ich der ?Netzgemeinde?
etwas zurückgeben. Hierfür habe ich unter anderem auch einen DynDNS
Dienst geschrieben ?dynip.name? der demnächst online geht.
Mich
ärgert daß man im Internet immer massiver überwacht wird. Dagegen
wollte ich ein Zeichen setzen. Und daher betreibe ich einen
Anonymisierungsdienst. Wer diesen KOSTENLOS ANGE-BOTENEN Dienst nutzt
sieht die Seite der EZB durch meinen Rechner hindurch - so wie ich sie
sehe.
Ihnen ist sicherlich geläufig daß man im Internet eine Seite
an denjenigen anpassen kann der Sie aufruft, so wäre es beispielsweise
möglich einen Filter zu programmieren der Rechnern der Federal Reserve
Bank der USA einen anderen Leitzinssatz anzeigt als dem Rest der Nutzer
des Internets. Etwa anhand der IP-Adressen. $_SERVER[?REMOTE_ADDR?] ist
ein guter Suchbegriff für google wenn Sie sich da einlesen.
Um zu vermeiden daß man Opfer einer solchen Täuschung wird, das beispielsweise nur einem selbst ein erhöhter Preis für eine im Netz angebotene Ware angezeigt wird, ein Aufschlag, der jemand anderem nicht angezeigt wird, nutzt man dann Proxy Server um zu verifizieren daß die Information korrekt ist, etwa http://www.webproxy.net oder eben
DEN MEINIGEN. ?/-3-
-3-
Die
Wahl der EZB für einen für die Netzgemeinde angebotenen
Anonymisierungsdienst war naheliegend da ich in direkter Nachbarschaft
wohne. (Mein Appartement in der Hölderlinstraße 4 ist etwa 500 m
Luftline vom Neubau entfernt.) Ich hatte deshalb schon ? ohne Antwort zu
erhalten ? um ein sogenanntes BGP-Peering zwischen dem AS der EZB 31614
und dem meinigen 21158 per optischer Richtfunkstrecke ersucht, von
meinem Schlafzimmerfenster aus habe ich die hierfür notwendige
Sichtverbindung auf das Gebäude ihrer Mandantin.
Der Anonymisierungsdienst-Proxy-Server nimmt nun ? für spätere Verwendung als Platzhalter für eine Werbeeinblendung (um den Serverbetrieb zu finanzieren, momentan sponsore ich das noch privat)- zwei Modifikationen an der geproxieten Seite vor: die Erste indem er über ein verändertes Logo darauf hinweist daß es sich um einen Anonymisierungsdienst handelt (siehe Abbildung).
Die Zwote ist daß ein Platzhalter für eine
Werbeeinblendung als ?CONTENT INSERTED BY ANONYMOUS TRANSPARENT PROXY?
eingefügt wird. (siehe Abbildung). Momentan weise ich
hier auf ein aktuelles Gerichtsverfahren hin und meine Blogs.
Ich bin nämlich nicht nur beruflich recht aktiv egwesen bevor meine Ex mir durch den Falschvorwurf der Drogennahme im 14 Jahre andauernden Sorgechtsstreit das Unternehmen ruiniert hat sondern auch journalistisch, als Verleger und Herausgeber unserer Schülerzeitung ExtraPlatt, nicht zu ver-wechseln mit der BÖRSEN-ZEITUNG die Bernd Bähring ? so heißt mein Vater ? als Chefredakteur herausgegeben hat. Die deutsche Bundesregierung hat mich erst neulich als Jorunalisten akkreditiert.
Mein Blog heißt ?http://sch-einesystem(.tumblr.com)?, eine Anspielung auf die zu Zeiten des sogenannten heißen Herbstes von der RAF verwandete Floskel des Schwein-e-systems in Anlehnung an Geld_Scheine im ?Eurosystem?. Direkt vor dem Schwimmbad in dem ich in meiner Jugend zwo mal wöchentlich trainierte hat man den Vorstandschef der Deutschen Bank, Herrhausen, in die Luft gejagt, das mag noch unterbewußt bei der Mamensfindung mit hineingespielt haben.
Er ? der Blog - ist auch in einer fürs OFFLINE lesen optimierten PDF-Ansicht verfügbar. Ich schlage vor sie laden sich das mal aus dem Netz runter: http://central.banktunnel.eu/download/
Hier beschäftige ich mich mit Dingen wie eigenen IP-Adressbereichen für die Regierung oder der korrekten Einordnung staatlicher Institutionen unter einer Topleveldomain ?.gov? wobei etwa DEutschland mit dem US-Bundesstaat DElaware um ?de.gov? konkuriert. Das alles können sie dort nachlesen.
Nicht umsonst agiert die EZB als ?ecb.europa.eu?.
?/-4-
-4-
Neben meiner Tätigkeit als Hobbyjournalist bin ich auch noch politisch im Jugendparlament aktiv gewesen. Ich habe also Anliegen als außerparlamanetarische Opposition. Ich möchte beispielsweise eine eigene Währung einführen für Grundbedarfe (Essen/Waschsalon/Frisör ?) wobei man ähnlich wie im Märchen Tischlein-Deck-Dich auf seine EC-Karte einen zwoten Betrag in einer eigenen Währung (sagen wir in ?Broteinheiten? statt Euros) hätte der nie ?leer? wird, der alle 24 Stunden erneut wie bei einer Prepaid-Handy-Karte wieder ?aufgeladen? wäre und nur gegen Nahrungsmittel und andere Grundbedarfe eingetauscht werden könnten. So wäre jeder ? ohne Sozialhilfe beantragen zu müssen ? etwa an einem Freitagnachmittag wenn der Kühlschrank wie das Konto leer ist und für eine Rechnung eines Selbständigen der erwartete Zahlungsengang ausbleibt ? immer und unbürokratisch mit Essen versorgt ohne irgendwo bei einem Amt darum betteln zu müssen. Ich denke dabei auch an Suchtkranke die ihr Sozialgeld in Drogen umsetzen. Diese neue Währung würde beim normalen Einkauf angerechnet.
Also: Ich bin Jornalist, ich bin ehemaliger Abgeordneter des Judgen-parlamentes, ich bin politsich im Umfeld der Piratenpartei aktiv, ich kenne mich bestens im Internet aus führe einen Blog ?.
? und Sie wollen mir wirklich allen ernstes verbieten
einen Proxy Server zu betreiben? Proxy-Server (auch ?Webcaches?) sind im
Intenet nicht ohne Grund nicht nur erlaubt sondern auch beliebt. Im
Prinzip stellt jede ?Fritzbox? mit der Sie zu Hause ins Internet gehen
einen voll-transparenten NAT-?Proxy? dar. In Browsercache ihres Rechners
werden die Logos der EZB bei jedem Aufruf abgelegt.
Vielleicht wollen sie da ja auch gleich gegen jeden Nutzer der EZB-Website vorgehen.
Was sie vorhaben ist so in etwa der Versuch eines Fernsehsenders einem Fernsehzuschaer zu verbieten das Programm des Senders auf seinem Fernsehgerät zu emfangen weil das Logo des Senders auf einem TV-Bildschirm angezeigt wird der nicht Eigentum des Senders ist und das Programm zudem eine unzulässige Kopie der Realität in den Kulissen des Senders darstellt.
Was sie wollen ist analog dazu mir zu verbieten auf dem von mir gekauften Exemplar einer Tageszeitung Artikel anzumarkern oder Anmerkungen vorzunehmen.
Sie selbst weisen auf den offenen Quellext hin. Sie können also problemlos nachverfolgen ob und welche Änderungen am HTML der Seite vorgenommen werden (etwa mittels eines ?DIFF?) nämlich abgesehen von den vorhin erwähnten (Werbeeinblendung, Hinweis daß es sich um einen Proxy handelt) keine.
Das ist so im Internet üblich, hunderte, wenn nicht abertausende werbefinazierte Proxies machen das so.
Was die erwähnten Schlüsselwörter angeht. Nun: es ist ein Porxy. Diese setzen Sie also selbst weil die an Suchmaschinen unverändert durchgereicht werden.
?/-5-
-5-
Die EZB wäre die erste Institutuion die es schafft Proxy Server zu verbieten. Sie würde damit an und für sich per Präzendenzfall die rechtliche Grundlage schaffen das gesamte Internet komplett abschalten zu lassen weil niemand mehr in etwa eine ?Fritzbox? betreiben dürfte die ebenfalls per NAT stellvertretend für den dahinterhängenden Rechner Inhalte abruft un diese dann durchreicht, eben proxied.
Ich gebe das hier samt ihres UNVERSCHÄMTEN Pamphletes in vollem Umfange an die größten einschlägigen Internetforen, Fachzeitschriften, meine ?Freunde? von der Börsenzeitung, meine zahlreichen politischen und journalistsichen Kontakte, einige Fachanwälte weiter.
Wären Sie ohne ? vor allem externen - Anwalt ? verfügt ihr Institut denn über gar keine hauseigenen Justiziare - auf mich zu gekommen der gleich noch unsummen Geld von mir, einem H(artz)IV Empfänger abpressen will, man hätte sich sicherlich gütlich einigen können. Aber dafür ist es mit dem getanen Schritt zu spät.
Hier ist es der Ton der die Musik macht.
Sie haben sich in den letzte Jahren sehr ?beliebt? gemacht bei der Bevölkerung, wenn Sie noch einen draufsetzen wollen, dann ?Sue me?, verklagen Sie mich doch.
Maximilian Bähring